Im Gespräch mit Ulf-Daniel Ehlers & Jens Hogreve: Wandel gestalten – Kompetenzen & Innovationen in der Hochschule von Morgen
Im Gespräch mit Ulf-Daniel Ehlers (DHBW Karlsruhe) und Jens Hogreve (KU Eichstätt-Ingolstadt) greifen wir das …
Im Gespräch mit Ulf-Daniel Ehlers (DHBW Karlsruhe) und Jens Hogreve (KU Eichstätt-Ingolstadt) greifen wir das …
Die Universität war schon immer mehr als ein Ort akademischer Wissensvermittlung. Wie sich das das …
Die Universität war schon immer mehr als ein Ort akademischer Wissensvermittlung. Mit Prof. Dr. Oliver …
Seit Humboldt gilt: Hochschulbildung beinhaltet immer auch Persönlichkeitsentwicklung. Entsprechend formulierte der Rat der Europäischen Union …
Im Gespräch mit Christoph Corves (Universität zu Kiel) und Klaus Meier (KU Eichstätt-Ingolstadt) tauschen wir …
Die Reihe „Lernen neu denken“ setzt bei der aktuellen Transformation des gesellschaftlichen Lebens an: Die …
Zum 9. Dialogforum „Wissen in Bewegung“ sprechen wir mit Dr. Holger Krimmer Mitglied der Geschäftsleitung des Stifterverbandes und Geschäftsführer der ZiviZ gGmbH im Stifterverband. Gemeinsam diskutieren wir: Wie verändert sich die Zivilgesellschaft aktuell durch die Digitalisierung? Welche Haltungen und Kompetenzen sollten Hochschulen in der Lehre fördern, um junge Menschen für neue Formen der Selbstorganisation zu befähigen?
Das Dialogforum „Wissen in Bewegung“ ist eine Reihe von Online-Events, in deren Rahmen wir mit Gästen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft in den Dialog treten – um der Frage nachzugehen, welche Hochschulen unsere Zivilgesellschaft in Zukunft braucht.
Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit dem Hochschulnetzwerk „Bildung durch Verantwortung“ statt, aus dessen AG „Hochschule der Zukunft“ sie im Rahmen des internationalen Prgramms Societal Transformation Labs hervorgeht.
Zum siebten Dialogforum „Wissen in Bewegung“ ist Prof. Dr. Wolfgang Stark zu Gast. Im Zentrum der Online-Veranstaltung stehen diesmal die Fragen: Welche Hochschulen braucht unsere Gesellschaft für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft? Welche Rolle spielt die Kooperation zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Forschung, Lehre und Praxis? Im Gespräch stellt Wolfgang Stark die Eckpfeiler einer virtuellen Universität für die Zivilgesellschaft im 21. Jahrhundert vor.
Prof. Dr. Wolfgang Stark lehrte und forschte von 1998-2015 an der Universität Duisburg-Essen in den Bereichen Organisations- und Gemeindepsychologie. Schwerpunkte seiner Arbeit waren unter anderem soziale Verantwortung in Organisationen, implizites Wissen, transdisziplinäre Netzwerke und Gemeinschaften. Sein Labor für Organisationsentwicklung und das Steinbeis Transferzentrum Innovation and Sustainable Leadership stehen für innovative Ansätze in Praxis und Forschung sowie für den beidseitigen Transfer zwischen Hochschule, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Kunst. Er ist Mitgründer des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ und war von 2011 bis 2017 der Sprecher des Netzwerks. Seit 2015 ist er Gastwissenschaftler am Strascheg Center for Entrepreneurship in München und erforscht dort praxisbezogene Erfolgsmuster unternehmerischer Innovation in urbanen und ländlichen Regionen.
Wir sprechen mit Prof. Dr. Daniel Lang und Dr. Annika Weiser über ihre Arbeit als Forscher*innen und Lehrende in Kooperationsprozessen im Bereich der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung. Daniel Lang verantwortet dort die transdisziplinären Lehrforschungsprojekte und leitet diverse nachhaltigkeitswissenschaftliche Projekte. Annika Weiser ist ehem. wiss. Mitarbeiterin im Projekt Zukunftsstadt Lüneburg 2030+ und nun PostDoc und koordiniert das Modul „Wissenschaft trägt Verantwortung“.