Ena leitet eine Einrichtung der organisierten Zivilgesellschaft. Sie interessiert sich für das gesellschaftliche Engagement von Studierenden und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Gerne würde sie Studierende für ein Engagement in ihrer Organisation gewinnen und möchte sich als Lehrbeauftragte in Programmen zur Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden einbringen.

Über den Transfer von Hochschulen informieren
Bei einer Recherche über die Möglichkeiten der Kooperation mit einer Hochschule vor Ort entdeckt Ena die Website „Hochschule der Zukunft“. Auf der Startseite der Website findet sie die Ankündigung einer Veranstaltung in der virtuellen Gesprächsreihe „Lernen neu denken“, an der sie teilnehmen möchte. Sie trägt sich den Termin via ical-Datei im Kalender ein und plant an der Veranstaltung – ohne Anmeldung an der Website – über den Livestream teilzunehmen.

An Events durch Livestreams teilnehmen
Während der Veranstaltung entdeckt Ena die Möglichkeit zur aktiven Beteiligung anhand der Echtzeit-Kommentierung des Livestreams. Da ihr Kommentar von anderen Nutzer:Innen durch „Likes“ offenbar für wichtig erachtet wird, entschließt sie sich, die Möglichkeit wahrzunehmen, direkt mit dem Gast der Veranstaltung zu sprechen. Daher registriert sie sich auf der Website und erhält einen Zoom-Link, der es ihr ermöglicht„auf die Bühne zu treten“.

Inhalte der Mediathek gemeinsam reflektieren
Nach der Veranstaltung erhält Ena immer wieder Benachrichtigungen über Kommentare anderer Nutzer:innen, die sich auf die von ihr eingebrachte Frage an den Gast des Online-Dialogs beziehen. Sie stellt fest, dass das Redaktionsteam der Website einen Blogbeitrag erstellt hat, indem ihre Frage im Inhaltsverzeichnis des Videos prominent hervorgehoben ist und eine lebendige Diskussion unter den Nutzer:innen auslöst.

Dialog mit Anderen in Community vertiefen
Über den Aktivitätsstream der Community werden weitere Nutzer:innen auf das Thema der Frage aufmerksam und bringen sich über ein Forum in einen vertiefenden Austausch ein. Ena beschließt gemeinsam mit anderen Engagierten aus dem Umfeld des Hochschulforums Digitalisierung und des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ eine Gruppe für das Thema anzulegen, in dem sie sich mit anderen Nutzer:innen vernetzt und regelmäßige Treffen über Zoom organisiert.

Ena lernt durch ihr Engagement in der Community bald Leni kennen, die in ihrer Lehre auf Lernen durch Engagement setzt. Die beiden wollen künftig zusammenarbeiten.