Die Reihe „Lernen neu denken“ setzt bei der aktuellen Transformation des gesellschaftlichen Lebens an: Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen der Gesellschaft zu einer Digitalisierung von Alltag und Berufsleben geführt. Vor diesem Hintergrund fragen wir: Welche Bildungsziele setzen sich verantwortungsbewusste Hochschulen in einer (post-)digitalen Welt? Wie lassen sich Wissen, Fähigkeiten und Haltungen für das kompetente Mitgestalten einer lebenswerten Zukunft erlernen? Im Dialog mit den Gästen der Reihe werden gängige Vorstellungen kritisch befragt und neue Ideen und Ansätze diskutiert. Im Zentrum stehen hierbei Leitideen für eine (post)digitale Bildung an Hochschulen.
Die Veranstaltungsreihe beginnt am 29. Januar, um 11 Uhr mit einem Gespräch zwischen Oliver Janoschka (Leiter der Geschäftsstelle, Hochschulforum Digitalisierung) und Prof. Dr. Markus Eham (Vizepräsident für Studium und Lehre, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt). Thema des Gesprächs ist: „Lehrinnovationen nach Corona: Gesellschaftliche Verantwortung und digitales Lernen“. Fortgesetzt wird die Reihe im Februar u.a. mit einem Gespräch von Prof. Christoph Corves (Universität Kiel) und Prof. Dr. Klaus Meier (KU Eichstätt-Ingolstadt).
Ihr habt Anmerkungen zu einer bestimmten Stelle im Video? Hier könnt Ihr als angemeldete Nutzer einzelne Abschnitte des Videos zeitmarkenbasiert kommentieren. Mit einem Klick auf den Reiter „Kommentare“ sind die bisherigen Anmerkungen anderer User einsehbar. Um Euch selbst zu beteiligen, antwortet mit „antworten“ entweder direkt auf einen bereits bestehenden Kommentar oder klickt einfach auf „neu +“, wenn der Reiter „Kommentare“ oben ausgewählt ist. Anschließend wählt Ihr in der Zeitleiste des Videos den Beginn des gewünschten Abschnitts aus und klickt auf „Start festlegen“. Genauso wird das gewünschte Ende zuerst im Video und einem anschließenden Klick auf „Ende festlegen“ ausgewählt. Mit „Zeitabschnitt testen“ könnt Ihr den ausgewählten Abschnitt nochmals überprüfen. Wenn Ihr zufrieden seid, klickt auf „Annotationszeitabschnitt übernehmen“, schreibt Euren Kommentar in das nun geöffnete weiße Fenster und klickt auf „Annotation speichern“. Andernfalls startet Ihr mit „Zeitabschnitt anpassen“ nochmal neu oder wählt „Annotation abbrechen“ aus. Mit dem „+“ bewertet Ihr bereits geschriebene Kommentare positiv, mit „-“ bringt Ihr Euer Missfallen zum Ausdruck. Wir danken Euch für Eure Beteiligung!