Die Universität war schon immer mehr als ein Ort akademischer Wissensvermittlung. Mit Prof. Dr. Oliver Reis (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Ulrich Kropač (KU) wollen wir darüber sprechen, wie Universitäten heute in die Gesellschaft hineinwirken können und in welchem Verhältnis Universitäten und Gesellschaft stehen. Welche Rolle spielen Wertefragen und Persönlichkeitsbildung dabei? Wir erkunden auch, wo im postdigitalen Zeitalter innovative Aufgaben in der Lehr- und Hochschulentwicklung liegen.
Oliver Reis ist ein römisch-katholischer Theologe am Institut für Katholische Theologie Paderborn. Nach seinen Promotionen in Systematischer Theologie und in Religionspädagogik lehrt er seit Juli 2016 als Professor für Religionspädagogik an der Universität Paderborn. Von 2006 bis 2007 an der Universität Siegen vertrat er den Lehrstuhl für Praktische Theologie/Religionspädagogik und 2011 an der TU Dortmund für Praktische Theologie/Religionspädagogik. Als Theologe sieht er sich dazu berufen, den katholischen Glauben in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
Organisiert und durchgeführt wird die Online-Vortragsreihe durch das Projekt „Mensch in Bewegung“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), das im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert wird. Im Sinne des Selbstverständnisses der KU, Studium und Lehre persönlich, engagiert, vernetzt und diskursiv zu gestalten, setzt die Dialogreihe damit die überregionale Diskussion um eine „Hochschule der Zukunft“ mit externen Experten und Lehrenden der KU fort. Als stark geisteswissenschaftlich geprägte Universität ist es der Universität hierbei ein wichtiges Anliegen, eine am Menschen orientierte Kultur des Lernens zu etablieren. Die Gesprächsreihe beleuchtet daher auch, wie Lernorte der Zukunft gestaltet werden können, die gesellschaftlichen Herausforderungen im Zusammenspiel von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft durch Innovationen in Forschung und Lehre begegnen.
Ihr habt Anmerkungen zu einer bestimmten Stelle im Video? Hier könnt Ihr als angemeldete Nutzer einzelne Abschnitte des Videos zeitmarkenbasiert kommentieren. Mit einem Klick auf den Reiter „Kommentare“ sind die bisherigen Anmerkungen anderer User einsehbar. Um Euch selbst zu beteiligen, antwortet mit „antworten“ entweder direkt auf einen bereits bestehenden Kommentar oder klickt einfach auf „neu +“, wenn der Reiter „Kommentare“ oben ausgewählt ist. Anschließend wählt Ihr in der Zeitleiste des Videos den Beginn des gewünschten Abschnitts aus und klickt auf „Start festlegen“. Genauso wird das gewünschte Ende zuerst im Video und einem anschließenden Klick auf „Ende festlegen“ ausgewählt. Mit „Zeitabschnitt testen“ könnt Ihr den ausgewählten Abschnitt nochmals überprüfen. Wenn Ihr zufrieden seid, klickt auf „Annotationszeitabschnitt übernehmen“, schreibt Euren Kommentar in das nun geöffnete weiße Fenster und klickt auf „Annotation speichern“. Andernfalls startet Ihr mit „Zeitabschnitt anpassen“ nochmal neu oder wählt „Annotation abbrechen“ aus. Mit dem „+“ bewertet Ihr bereits geschriebene Kommentare positiv, mit „-“ bringt Ihr Euer Missfallen zum Ausdruck. Wir danken Euch für Eure Beteiligung!