
Vortrag von Elif Öszmen: Wer oder was ist die „Zivilgesellschaft“? Begriffsverständnis eines weit verbreiteten Phänomens
Der Begriff der Zivilgesellschaft gehört seit den frühen 1980er Jahren zu den beliebten Schlagworten öffentlicher Debatten. Hierbei wird „Zivilgesellschaft“ durchweg positiv konnotiert; sie gilt als etwas Gutes, zivilgesellschaftliches Engagement daher als wertvoll und förderungswürdig. Auch in akademischen Debatten wird das Konzept der Zivilgesellschaft mit Erwartungen angereichert, die zum Teil schwärmerische Züge aufweisen. Dass der Begriff der Zivilgesellschaft sich einer eindeutigen Bestimmung entzieht, wird im ersten Teil des Vortrages durch eine ideengeschichtliche und politikphilosophische Einordnung gezeigt werden. Im zweiten Teil wird das öffentliche Vorurteil zugunsten der Zivilgesellschaft kritisch hinterfragt werden. Mit Blick auf konkrete Beispiele wie auch anhand grundsätzlicher Überlegungen lässt sich jedenfalls bezweifeln, dass zivilgesellschaftliche Akteure grundsätzlich anerkennungswürdig oder die Zivilgesellschaft immer gut sind. Letztlich erhellt sich der Wert der Zivilgesellschaft erst aus ihrer Verbindung mit einem demokratischen Ethos.
Die Keynote von Prof. Dr. Elif Özmen, die im Jahr 2016 von der Universität Regensburg an die Justus-Liebig-Universität Gießen wechselte, ist Teil der Veranstaltung „Engagierte Hochschule“ (www.engagierte-hochschule.org).
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Stark
Videoproduktion: Jonathan Huber & Benjamin Wildfeuer
0
0
vote
Artikel Bewertung
Abonnieren
Anmelden
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentar-Funktionen nutzen zu können.
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Weitere Videos auf KU.Live
- Alle
- Empfehlung
- Interview
- Stimme der Politik
- Stimme der Wirtschaft
- Stimme der Wissenschaft
- Stimme der Zivilgesellschaft
- Wissen in Bewegung


Im Gespräch mit Volker Meyer-Guckel und Claus Otto Scharmer: Die Hochschulen neu erfinden?

Im Gespräch mit Claus Otto Scharmer: Welche Hochschulen braucht unsere Gesellschaft?

Im Gespräch mit Volker Meyer-Guckel: Welche Hochschulen braucht unsere Gesellschaft?

Im Gespräch mit Holger Krimmer: Digitalisierung der Zivilgesellschaft und Zukunftskompetenzen junger Menschen

Im Gespräch mit Michael Vogel: Gesellschaftliche Innovationen durch unternehmerisches Lernen im Studium

Im Gespräch mit Wolfgang Stark: Hochschulen als transformative Kräfte zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft

Im Gespräch mit Daniel Lang und Annika Weiser: Partizupative Stadtentwicklung und die Rolle der Hochschulen als Zukunftsmacher

Im Gespräch mit Raban Fuhrmann: Hochschulen als lernende Organisationen und deren Wirkung auf Demokratiebildung

Im Gespräch mit Charlotte Venema: Herausforderungen der Implementierung neuer Lernformate in Kooperation mit Hochschulen

Im Gespräch mit Jens Badura: Neue Wege in der Entwicklung von Curricula als Mittel zur Entfaltung einer Kultur der Kreativität

Im Gespräch mit Thomas Röbke: Potenziale der Kooperation zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft

Im Gespräch mit Uwe Schneidwind: Von der Corona-Krise zur nachhaltigen Entwicklung durch transformative Wissenschaft

Jahrestagung 2017: „Hochschule der Zukunft“ – Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung e.V.

Ausführliche Zusammenfassung der Jahrestagung 2017: „Hochschule der Zukunft“

Statement Prof. Dr. Peter Baumgartner zur „Hochschule der Zukunft“

Keynote Prof. Dr. Jürgen Howaldt: Rolle der Hochschulen bei der Entwicklung sozialer Innovationen

Keynote Prof. Dr. Anne Sliwka: „Reflexionen zu einer engagierten Hochschule der Zukunft“

Keynote Prof. Dr. Wolfgang Stark „Hochschulen der Zukunft im internationalen Diskurs“

Podiumsdiskussion „Hochschule der Zukunft – Wie geht es weiter?“

Podiumsdiskussion u.a. bildungspolitischen Sprecher*innen (10.Mai 2017)

Impulsvortrag: Yooweedoo – Lernprogramm für sozialunternehmerische Projekte

Impulsvortrag: Social Entrepreneurship Akademie (Münchner Hochschulen)

Impulsvortrag: Wandercoaching – Mentoren-Programm für nachhaltige Hochschulen (netzwerk n e.V.)

Impulvortrag: civicOER – Produktion und Nutzung digitaler Bildungsmedien

Impulsvortrag: inSTUDIES – Förderung studentischer Initiativprojekte (Ruhr-Universität Bochum)

Impulsvortrag: tu projects – Projektwerkstätten (Technische Universität Berlin)

Impulsvortrag: World Citizen School – Wirkungen studentischer Initiativen (Universität Tübingen)

Impulsvortrag: Dachverband studentischer Initiativen (Leuphana Universität Lüneburg)

Ergebnisse der Thementische des World Café zu studentischen Initiativen

Podium: Studentische Initiativen – Soziale Innovation durch das Engagement von Studierenden

Keynote: Erfahrungen und Einsichten über studentische Initiativen an deutschen Hochschulen

Podium: Engagierte Wissenschaft – Gesellschaftliche Öffnung von Hochschulen in Forschung und Lehre

Ergebnisse der Thementische des World Café über Engagierte Hochschulen

Keynote: Engagierte Hochschule – Einheit von Forschung und Lehre mit mehrWert

Ihr habt Anmerkungen zu einer bestimmten Stelle im Video? Hier könnt Ihr als angemeldete Nutzer einzelne Abschnitte des Videos zeitmarkenbasiert kommentieren. Mit einem Klick auf den Reiter „Kommentare“ sind die bisherigen Anmerkungen anderer User einsehbar. Um Euch selbst zu beteiligen, antwortet mit „antworten“ entweder direkt auf einen bereits bestehenden Kommentar oder klickt einfach auf „neu +“, wenn der Reiter „Kommentare“ oben ausgewählt ist. Anschließend wählt Ihr in der Zeitleiste des Videos den Beginn des gewünschten Abschnitts aus und klickt auf „Start festlegen“. Genauso wird das gewünschte Ende zuerst im Video und einem anschließenden Klick auf „Ende festlegen“ ausgewählt. Mit „Zeitabschnitt testen“ könnt Ihr den ausgewählten Abschnitt nochmals überprüfen. Wenn Ihr zufrieden seid, klickt auf „Annotationszeitabschnitt übernehmen“, schreibt Euren Kommentar in das nun geöffnete weiße Fenster und klickt auf „Annotation speichern“. Andernfalls startet Ihr mit „Zeitabschnitt anpassen“ nochmal neu oder wählt „Annotation abbrechen“ aus. Mit dem „+“ bewertet Ihr bereits geschriebene Kommentare positiv, mit „-“ bringt Ihr Euer Missfallen zum Ausdruck. Wir danken Euch für Eure Beteiligung!