WIRKUNG HOCH 100 „Die Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes sucht Deutschlands beste 100 Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen.“
NEWSMELDUNG Neuer Termin für Tagung „Welche Hochschulen braucht unsere Gesellschaft?“ in Tutzing Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
NEWSMELDUNG Entwicklung lokaler Prototypen durch Teilnahme am „Societal Transformation Lab“ vor der Corona-Pandemie Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing
NEWSMELDUNG Entstehung der Website durch Beteiligung am „Societal Transformation Lab“ während der Corona-Pandemie Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing
NEWSMELDUNG Hochschule der Zukunft: Auszeichnung zur „Hochschulperle“ des Stifterverbandes geht an KU-Projekt Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Im Gespräch mit Ulf-Daniel Ehlers (DHBW Karlsruhe) und Jens Hogreve (KU Eichstätt-Ingolstadt) greifen wir das Thema Zukunftskompetenzen auf, welche Organisationen,
Seit Humboldt gilt: Hochschulbildung beinhaltet immer auch Persönlichkeitsentwicklung. Entsprechend formulierte der Rat der Europäischen Union für die zweite Bologna-Dekade „persönliche,
Die Reihe „Lernen neu denken“ setzt bei der aktuellen Transformation des gesellschaftlichen Lebens an: Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen der Gesellschaft zu einer Digitalisierung von Alltag und Berufsleben geführt. Vor diesem Hintergrund fragen wir: Welche Bildungsziele setzen sich verantwortungsbewusste Hochschulen in einer (post-)digitalen Welt? Wie lassen sich Wissen, Fähigkeiten und Haltungen für das kompetente Mitgestalten einer lebenswerten Zukunft erlernen? Im Dialog mit den Gästen der Reihe werden gängige Vorstellungen kritisch befragt und neue Ideen und Ansätze diskutiert. Im Zentrum stehen hierbei Leitideen für eine (post)digitale Bildung an Hochschulen.
Die Veranstaltungsreihe beginnt am 29. Januar, um 11 Uhr mit einem Gespräch zwischen Oliver Janoschka (Leiter der Geschäftsstelle, Hochschulforum Digitalisierung) und Prof. Dr. Markus Eham (Vizepräsident für Studium und Lehre, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt). Thema des Gesprächs ist: „Lehrinnovationen nach Corona: Gesellschaftliche Verantwortung und digitales Lernen“. Fortgesetzt wird die Reihe im Februar u.a. mit einem Gespräch von Prof. Christoph Corves (Universität Kiel) und Prof. Dr. Klaus Meier (KU Eichstätt-Ingolstadt).